Dokumentation

Erforschen Sie die Funktionsweise des Delphi Hydrogen Dashboard anhand unserer umfassenden Dokumentation.

Gewinnen Sie Einblicke in die Methodik, die unserer cloudbasierten Informationslösung für den grünen Wasserstoffmarkt zugrunde liegt.

Methodik des Wasserstoff-Dashboards:
Entschlüsselung der wissenschaftlichen Grundlagen für eine fundierte Entscheidungsfindung

Willkommen im Herzen des Hydrogen Dashboard von Delphi Data Labs. In diesem Dokumentationsabschnitt stellen wir die Methoden vor, die das Rückgrat unserer bahnbrechenden Cloud-basierten Informationslösung für den grünen Wasserstoffmarkt bilden. Das Verständnis der Prozesse hinter unserem Dashboard ist der Schlüssel zur Nutzung seines vollen Potenzials.

1.Überblick über den Forschungsprozess
Begeben Sie sich auf eine Reise durch unseren Forschungsprozess, bei dem Präzision und Gründlichkeit zusammenkommen, um die relevantesten und aktuellsten Informationen zu sammeln. Erfahren Sie, wie wir Daten akribisch aufbereiten, um qualitativ hochwertige Erkenntnisse für Ihre strategische Entscheidungsfindung zu gewinnen.

2. Methodik für Marktgröße und Segmentierung
Erfahren Sie mehr über die Methodik, die unseren Marktgrößen- und Segmentierungsstrategien zugrunde liegt. Entdecken Sie, wie wir Daten analysieren und kategorisieren, um ein klares Verständnis der Größe und Dynamik des Wasserstoffmarktes zu erhalten und Ihnen einen strategischen Vorteil zu verschaffen.

3. Prognosemethodik
Gewinnen Sie mit unserer Prognosemethodik Einblicke in die Zukunft. Entdecken Sie die Wissenschaft, die hinter der Vorhersage von Trends und Entwicklungen auf dem Wasserstoffmarkt steht, damit Sie Ihre Strategien auf der Grundlage fundierter Prognosen proaktiv gestalten können.

4. Suchmethodik
Navigieren Sie durch unsere Suchmethodik, die die Präzision und Vollständigkeit hervorhebt, mit der wir Datenquellen durchforsten. Erfahren Sie, wie wir sicherstellen, dass keine wertvollen Informationen unentdeckt bleiben, was zur Tiefe unserer Erkenntnisse beiträgt.

5. Klassifizierungsmethodik
Erkunden Sie die Klassifizierungsmethodik, die wir zur Kategorisierung und Organisation umfangreicher Datensätze einsetzen. Verstehen Sie, wie dieser systematische Ansatz die Klarheit der Informationen verbessert und Ihnen einen strukturierten und umsetzbaren Überblick verschafft.

6. Bewertungsmethodik
Werden Sie Zeuge der sorgfältigen Bewertungsmethodik, die zur Bewertung von Markt- und Wettbewerbslandschaften eingesetzt wird. Vom Verständnis des Wachstumspotenzials bis zur Analyse der Wettbewerbsdynamik erhalten Sie eine nuancierte Perspektive, die die Grundlage für eine fundierte Entscheidungsfindung bildet.

Jede Seite bietet einen Zugang zum Verständnis der Prozesse, die unsere Intelligence-Lösung an die Spitze der Branche bringen.

Eine fünfstufige Symphonie in der B2B-Marktforschung

Bei Delphi Data Labs gestalten wir die Landschaft der Cleantech-Marktforschung neu, indem wir die digitale Revolution und den riesigen Ozean an Daten, den sie bereitstellt, für uns nutzen. Während sich die herkömmliche Marktforschung stark auf Experteninterviews stützt und Daten oft als sekundäres Gut behandelt, kehren wir das Paradigma um.

Unser bahnbrechender Ansatz nutzt Daten, um 80 % unseres Forschungsprozesses zu informieren, während wir für die verbleibenden 20 % Experteninterviews zur Kreuzvalidierung und Datenintegrität einsetzen.

In einer Ära, die in Informationen ertrinkt, aber nach Weisheit hungert, dient Delphi Data Labs als Kompass für die Navigation im Cleantech-Markt. Mit einem fast symphonischen Zusammenspiel von Spitzentechnologie und menschlichem Fachwissen bieten wir nicht nur Daten, sondern Daten mit Tiefe, Richtung und Zweck. Willkommen in der Zukunft der Marktintelligenz.

1 - Verbinden
Der erste Schritt ist eine umfassende und dennoch sorgfältige Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen - seien es Finanzdatenbanken, Nachrichtenagenturen oder makroökonomische Indizes - die alle nahtlos über APIs integriert werden.
2 - Transformieren
Als Nächstes durchlaufen unsere Daten drei wichtige Teilprozesse: Bereinigen & Strukturieren, Zusammenführen & Verbinden und Anreichern. Dies bildet unsere robuste Dateninfrastruktur, in der Rohdaten in strukturierte, kohärente Informationen umgewandelt werden.
3 - Analysieren
Unter dem Oberbegriff "Action & Logic" umfasst diese Phase die Datenaufbereitung. Hier treffen Algorithmen und menschliches Fachwissen aufeinander, um aus einem Berg von Daten verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.
4 - Visualisieren
Die Umwandlung von Daten in leicht verdauliche Erkenntnisse ist eine Kunst, und wir sind die Handwerker. Wir entwerfen maßgeschneiderte Dashboards, die den Kunden eine intuitive Schnittstelle zur Navigation durch die von uns bereitgestellten Informationen bieten.
5 - Einsetzen
Schließlich wird Ihre angepasste Datenlandschaft über Azure Active Directory sicher zugänglich gemacht, so dass Sie nicht nur Einblicke erhalten, sondern auch beruhigt sein können.

Methodik der Marktgrößenbestimmung und -segmentierung

In der heutigen digitalen Epoche haben die Fülle und Granularität der Daten die traditionellen Grenzen überschritten. Delphi Data Labs hat diesen Wandel erkannt und ist entschlossen, online und digital verfügbare Daten zu nutzen. Dieser Ansatz ermöglicht eine umfassende Synthese globaler Marktmetriken, die genau definiert sind als die aggregierte Summe von Produktion und Verkäufen eines bestimmten Rohstoffs auf der ganzen Welt.

Data Tracing & Participant Monitoring

Mit den Fortschritten bei Web-Scraping-Tools, Algorithmen für maschinelles Lernen und Big-Data-Analysen ist es nun möglich, praktisch alle Marktteilnehmer zu verfolgen.

Durch die kontinuierliche Überwachung von digitalen Fußabdrücken, Produktangeboten und Online-Transaktionen können wir die Marktdynamik nahezu in Echtzeit nachvollziehen. Wir nutzen jedoch auch das menschliche Element der Erkenntnisgewinnung, da wir davon überzeugt sind, dass eine vollständig automatisierte Lösung noch nicht zu einer ausreichenden Datenqualität führt.

Vergleichende Methodenauswertung

‍Der
Reichtum der aus dem Internet gewonnenen Daten ist zwar von unschätzbarem Wert, lässt sich aber am besten verstehen und nutzen, wenn man ihn mit den Erkenntnissen aus bewährten traditionellen Methoden vergleicht.

- Umfragen und Interviews: Fundierte Erkenntnisse aus der direkten Interaktion mit Interessengruppen, seien es Branchenführer, Verbraucher oder Vermittler, liefern den nuancierten Kontext, der reinen digitalen Daten möglicherweise fehlt.

- Makroökonomische Modellierung: Traditionelle makroökonomische Modelle, die Variablen wie BIP-Wachstumsraten, Bruttokapitalbildung und Inflationsraten berücksichtigen, bieten eine Makrolinse für die Betrachtung von Markttrends und ergänzen die Mikroeinblicke, die die digitalen Daten liefern.

- Analyse von Handelsdaten: Die Analyse internationaler Handelsdaten, einschließlich Importen, Exporten und Zöllen, bietet entscheidende Einblicke in die Marktdynamik, insbesondere bei Waren mit erheblichen grenzüberschreitenden Strömen.

Durch die Anwendung eines harmonisierten Ansatzes, bei dem die Online-Daten sorgfältig geprüft und mit den Ergebnissen dieser traditionellen Methoden ergänzt werden, gewährleistet Delphi ein ganzheitliches, genaues und vielschichtiges Verständnis der Marktdynamik.

Benchmarking & Refinement

- Mit anderen Marktdatenanbietern: Regelmäßig werden unsere Datensätze und Ergebnisse mit denen anderer führender Marktdatenanbieter verglichen. Dadurch werden nicht nur unsere Ergebnisse validiert, sondern auch potenzielle Verbesserungsbereiche oder übersehene Datennischen aufgedeckt.

- Verfeinerung der Marktgröße und Segmentierung: Das oben erwähnte Benchmarking in Kombination mit unseren internen Analysen verfeinert kontinuierlich unsere Marktsizing-Techniken. Durch diesen iterativen Prozess werden unsere Segmentierungsbemühungen geschärft, wodurch nuanciertere Marktunterteilungen und -trends aufgedeckt werden.

Durch die Integration dieser Methoden steht Delphi Data Labs an der Spitze der Marktforschung und macht sich die Möglichkeiten des digitalen Zeitalters zunutze, während die Tiefe traditioneller Forschungsmethoden respektiert wird.

Methodik der Vorhersage

Wir haben drei verschiedene Szenarien formuliert (Basis, Baisse, Hausse), die alle auf den folgenden grundlegenden Indikatoren beruhen:

Nachfrageindikatoren

- Nationale Wasserstoffstrategien
- Politische Überlegungen
- Wasserstoffproduktionsziele von über 200 multinationalen Unternehmen
- Angekündigte Projektinitiativen: > 2.300 Wasserstoffprojekte in den Datenbanken von Delphi

Angebotsindikatoren

- Wachstumsprognosen für mehr als 230 Elektrolyseur-Anbieter

Globale makroökonomische Daten

- Prognosen von angesehenen Institutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF)

Primäre Einflüsse, die den dynamischen Prognosealgorithmus antreiben

- 2023-2026 auf der Grundlage der bestehenden Projektpipeline
- 2026-2032 unter zusätzlicher Berücksichtigung der Wasserstoffproduktionsziele von Ländern und Unternehmen
- Datensatz verknüpft und eingeschränkt mit dem Datensatz zur Elektrolyseur-Herstellungskapazität

Das dynamische Szenario wird kontinuierlich mit jedem neuen Projekt oder jeder Änderung des Projektstatus aktualisiert Der Algorithmus ermöglicht eine sehr granulare Ansicht der Daten. Über 200 Länder weltweit werden verfolgt und können einzeln betrachtet werden.

Das dynamische Prognoseszenario wird die Entwicklung des globalen Marktes für grünen Wasserstoff innerhalb des Szenariotrichters der Hauptszenarien von Delphi zeigen. Das dynamische Prognoseszenario ist derzeit nicht an zusätzliche makroökonomische Bedingungen geknüpft, die Prognose basiert auf dem weltweiten Fortschritt bei den angekündigten Wasserstoffprojekten.

Methodik für die Entwicklung von Szenarien:
Wasserstoff-Marktprognose

1. Literaturrecherche und Datenerhebung
‍Umfassende
Literaturrecherche wurde eingeleitet, um Daten aus maßgeblichen Quellen zusammenzutragen. Veröffentlichungen von internationalen Einrichtungen wie der Internationalen Energieagentur (IEA), der Weltbank, Goldman Sachs und anderen relevanten Institutionen bildeten das Rückgrat unseres anfänglichen Datensatzes.

2. Ökonometrische Modellierung
‍Ökonometrische
Modelle wurden entwickelt, um die für den Wasserstoffmarkt zentralen Variablen zu verstehen und vorherzusagen:

‍2.1. Datenaggregation und ökonometrische Normalisierung
‍Umfassender
ökonometrischer Datenpool: Zusammenstellung und Standardisierung von Daten zu grünen Wasserstoffprojekten, die verschiedene Variablen wie Projektlebenszyklus, Kapazität, geopolitischer Standort und Entwicklungsstadium umfassen.

Integration von Produktionszielen: Methodische Angleichung der nationalen und organisatorischen Wasserstoffproduktionsziele, angepasst an geopolitische und makroökonomische Variablen.

‍2.2. Zeitliche Anpassung mittels ökonometrischer Verteilung
‍Anwendung
der rechtsverschobenen Normalverteilung: Anpassung der Projektlaufzeiten mit einem statistischen Ansatz zur Berücksichtigung von Standardabweichungen, die typischerweise bei der Fertigstellung von Energieprojekten beobachtet werden.

‍2.3. Projektbewertung, angepasst an das Entwicklungsstadium
‍Stadiumsspezifisches
Gewichtungsprotokoll: Anwendung eines gewichteten Durchschnittsansatzes auf Projektdaten auf der Grundlage des Entwicklungsstadiums, basierend auf empirischer Forschung (Konzept: 0,18, Durchführbarkeit/Feed: 0,5, usw.).

‍2.4. Analyse des Gleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage
‍Bewertung derKapazitätsschwelle desMarktes: Analyse der Produktionskapazitäten der Elektrolyseur-Industrie als Bestimmungsfaktor für das Marktangebotspotenzial.

Nachfragevorhersagemodell: Ökonometrische Modellierung der Marktnachfrage unter Einbeziehung von Faktoren wie politischen Rahmenbedingungen, technologischer Entwicklung und Verschiebungen in globalen Energieparadigmen.

3. Szenarioanalyse und -modellierung
‍Ökonometrische
Szenariokonstruktion: Entwicklung mehrerer Marktszenarien durch fortschrittliche ökonometrische Modellierungstechniken, die ein Spektrum potenzieller Marktentwicklungen abdecken.

4. Einbeziehung von Interessengruppen
Es wurden Interviews und Umfragen mit wichtigen Interessengruppen durchgeführt, darunter politische Entscheidungsträger, Branchenführer und akademische Experten. Ihre Erkenntnisse stellten sicher, dass unsere Modelle nicht nur statistisch streng sind, sondern auch eine pragmatische Grundlage haben.

5. Sensitivitäts- und Stresstests
Jedes Szenario wurde Sensitivitäts- und Stresstests unterzogen. Diese Tests stellten die Robustheit unserer Modelle sicher, indem sie analysierten, wie sich Änderungen der Schlüsselvariablen auf die Ergebnisse auswirkten.

6. Überprüfung durch Experten
Die Entwürfe der Szenarien wurden einem Gremium von externen Experten zur Validierung vorgelegt. Ihr Feedback und ihre Erkenntnisse trugen maßgeblich zur Verfeinerung unserer Szenarien bei, um sicherzustellen, dass sie sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praktisch relevant sind.

7. Verfeinerung der Szenarien
Jedes Szenario (Bull, Base und Bear) wurde auf der Grundlage der aus den Modellen, den Beiträgen der Interessengruppen und den Expertenbewertungen gewonnenen Erkenntnisse überarbeitet und verfeinert.

8. Kontinuierliche Überwachung und vierteljährliche Aktualisierungen
Nach der anfänglichen Entwicklung unterliegen alle Szenarien einer kontinuierlichen Überwachung. Es werden vierteljährlich Aktualisierungen eingeführt, die globale makroökonomische Veränderungen, geopolitische Ereignisse, technologische Fortschritte und andere wichtige Marktbeeinflusser berücksichtigen. 

Basis-Szenario

Im Rahmen unserer Szenarioanalysen bei Delphi Data Labs haben wir das "Basisszenario" sorgfältig ausgearbeitet.

Dieses Szenario spiegelt eine umfassende Interpretation der jüngsten geopolitischen Ereignisse wider, mit besonderem Augenmerk auf die dynamischen Marktverschiebungen in China. Das Basisszenario ist im Vergleich zum "Bullenszenario" vorsichtiger angelegt. Letzteres stützt sich vor allem auf die ehrgeizigen Prognosen der Elektrolyseure.

Wenn nur ein Prognoseszenario in einer der Delphi-Visualisierungen verwendet wird, basiert dieses im Allgemeinen auf dem Basisszenario", sofern nicht anders angegeben.

Zu denHauptfaktoren, die zu einem konservativeren Ausblick im Basisszenario führen, gehören

- Inputkosten: Eine beobachtete Eskalation der Preise für wichtige Einsatzstoffe.
- Wirtschaftliche Erholung: Ein langwieriger wirtschaftlicher Aufschwung.
- Private Investitionen: Gedämpfte Begeisterung der privaten Investoren für Wasserstoffprojekte.

Wichtige Annahmen für das Basisszenario

- Politische Unterstützung: In allen großen Volkswirtschaften wird mit einer soliden politischen Unterstützung gerechnet.
- Wirtschaftsaussichten: Der Verlauf der globalen Wirtschaftsprognosen wird mittel gewichtet.
- Privater Markteintritt: Ab 2025 wird erwartet, dass die Beteiligung privater Unternehmen am Markt zunehmen wird, so dass keine Unterstützung durch öffentliche Mittel erforderlich ist.
- Wachstumsphase: Zwischen 2025 und 2030 wird ein deutlicher Wachstumsschub prognostiziert.
- Projektfertigstellung: Es wird erwartet, dass mehr als 50 % der angekündigten Projekte verwirklicht werden.

Bären-Szenario

In unserer Analyse lehnt sich das "Bear Market Scenario" stark an das "Announced Pledges Scenario" der IEA an, das in ihrem Global Hydrogen Review 2021 vorgestellt wurde. Dieses Szenario wurde im zweiten Quartal 2023 sorgfältig verfeinert, wobei die neuesten makroökonomischen Trends integriert und aktualisiert wurden, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

Wichtige Annahmen, die dem Bärenmarktszenario zugrunde liegen:

- Tempo der Einführung: Die Einführung neuer Projekte erfolgt in einem gemäßigten, bewussten Tempo.
- Wirtschaftliches Umfeld: Es wird davon ausgegangen, dass das globale Wirtschaftswachstum bis 2025 anhaltend schwach sein wird.
- Wirtschaftsprognosen: Den globalen Wirtschaftsprognosen wird große Bedeutung beigemessen, so dass sie für die Dynamik des Wasserstoffmarktes von entscheidender Bedeutung sind.
- Politische Umsetzung: Sowohl in den USA als auch in Europa verzögert sich die Einführung einer wasserstofffreundlichen Politik, was das Wachstum des Sektors in diesen Regionen dämpfen könnte.
- Finanzielles Klima: Es wird mit einer anhaltenden inflationären Atmosphäre gerechnet, und die Zinssätze bleiben auf ihrem hohen Niveau.

Angesichts dieser Annahmen sollten die Beteiligten den Wasserstoffmarkt mit Vorsicht angehen und sich der möglichen Hürden und des langsamer als erwarteten Wachstums bewusst sein.

Bullen-Szenario

Delphi Data Labs geht in seinem "Bullen-Szenario" von einer dynamischen Zukunftslandschaft aus, die von einem globalen Wettbewerb dominiert wird - einem regelrechten "Wettlauf um die Wasserstoffführerschaft". Dieses Szenario stützt sich auf die Erwartung signifikanter Wachstumsraten und einer unerschütterlichen politischen Unterstützung auf der ganzen Welt.

Haupteinflüsse, die das Bullen-Szenario antreiben

- Politisches Engagement: In allen großen Volkswirtschaften wird mit einer unerschütterlichen politischen Unterstützung gerechnet, die ihr Engagement für Wasserstoff als wichtigen Energieträger unterstreicht.

- Wirtschaftliche Entwicklung: Die globalen Wirtschaftsaussichten spielen in diesem optimistischen Szenario eine weniger kritische Rolle, so dass die Wasserstoffmärkte auch unter weniger idealen weltwirtschaftlichen Bedingungen florieren können.

- Investitionen des Privatsektors: Es wird mit einem Zustrom von Investitionen aus dem privaten Sektor gerechnet, wodurch die relative Bedeutung der nationalen Wasserstoffstrategien abnimmt.

- Beschleunigte Eigendynamik: Der Zeitraum zwischen 2025 und 2030 ist durch ein außergewöhnlich hohes Wachstumstempo bei Wasserstoffinitiativen gekennzeichnet.

- Megaprojekte: Der Beginn mehrerer Projekte im Gigawattbereich pro Jahr ab 2025 zeigt den Ehrgeiz und die Fähigkeit des Sektors.

- Wirtschaftlicher Aufschwung: Es wird erwartet, dass sich die Weltwirtschaft ab dem zweiten Quartal 2024 deutlich erholen wird.

In diesem Szenario ist die kollektive Betonung der Führungsrolle des Wasserstoffsektors in allen Ländern unübersehbar. Die Kombination aus staatlicher Willenskraft, Marktdynamik und privatwirtschaftlichem Druck positioniert Wasserstoff an der Spitze der globalen Energieagenda.

Identifizierung des Unternehmens

Zunächst wurde ein detailliertes Wertschöpfungsketten-Mapping der H2-Industrie erstellt. Das Mapping umfasst derzeit über 50 Wertschöpfungspositionen.

In einem zweiten Schritt wurden relevante Branchencodes verwendet, um einen ersten Unternehmenspool zu erstellen. Diese Aufgabe wurde in einer globalen Finanzdatenbank und einem Unternehmensregister durchgeführt.

Wir nutzten verschiedene KI-gesteuerte Suchwerkzeuge, um eine erste Auswahl von 3 Millionen Unternehmen auf etwa 50.000 mit relevanten Technologieangeboten zu reduzieren:

Für die Nachrichtenrecherche nutzten wir eine Nachrichten-API mit über 80.000 Quellen
Die wichtigsten verwendeten Datenbanken: IEA Hydrogen Project Database, verschiedene Finanzdatenbanken, UN Comtrade

Diese Unternehmen werden manuell überprüft und analysiert und den relevanten Positionen in der Wertschöpfungskette in der Karte zugeordnet.

Dies ist ein fortlaufender Prozess, und neue Unternehmen werden regelmäßig in das Wertschöpfungskettenmodell aufgenommen. Kern-Wasserstofftechnologien werden in dieser Phase höher priorisiert. Periphere Positionen in der Wertschöpfungskette wie Endverbraucher und Solarenergieunternehmen werden derzeit weniger berücksichtigt.

Geodaten Klassifizierung

Die Genauigkeit der Koordinaten innerhalb unserer Wasserstoffprojektdatenbank wird anhand eines Systems von Indikatoren klassifiziert, die die Qualität der Geodatenmodellierung definieren, die für verschiedene analytische Aufgaben entscheidend ist, wie z. B. die Berechnung der lokalisierten Kosten für die Produktion von grünem Wasserstoff, die Bestimmung von Industrieclustern und die Erstellung von Prognosen.

Diese Indikatoren sind wie folgt:

‍A(genauer Standort): Die genauen geografischen Koordinaten der Anlage werden ermittelt, wobei möglichst genaue Angaben zum Standort gemacht werden, einschließlich Breiten- und Längengrad.

‍B(Close Proximity): Der Standort wird innerhalb der Grenzen einer Gemeinde ermittelt, d. h. die Stadt, in der sich die Anlage befindet, ist bekannt, aber die genauen Koordinaten sind nicht angegeben.

‍C(Regionale Nähe): Der Standort des Werks wird auf Provinzebene bestimmt, d. h. es wird ein größeres Gebiet angegeben, das die spezifische Region innerhalb eines Landes umfasst, ohne die Gemeinde genau zu bestimmen.

‍D(Staatliche Nähe): Dieser Indikator gibt an, dass sich die Anlage in einem bestimmten Bundesstaat oder einer gleichwertigen Verwaltungseinheit innerhalb eines Landes befindet, die weiter gefasst ist als die Provinzebene und keine bestimmte Stadt oder Region angibt.

‍F(National Proximity): Der Standort der Anlage ist nur auf Landesebene bekannt, was bedeutet, dass das genaue Bundesland, die Provinz oder die Gemeinde nicht bestimmt ist.

‍X(Verschiedene Projektstandorte): Dies bezeichnet Projekte, die nicht an einen einzigen geografischen Standort gebunden sind, sondern sich auf mehrere, nicht spezifizierte Standorte verteilen.


Diese Kategorisierung ermöglicht einen standardisierten Ansatz, um den Grad der verfügbaren Standortdetails für Anlagenstandorte zu kommunizieren, der von der spezifischsten (A) bis zur am wenigsten spezifischen (F) reicht, wobei X einen nicht festgelegten oder mehrere Standorte umfassenden Umfang angibt.

Abbildung der Wertschöpfungskette

Eine der wichtigsten Säulen unserer Klassifizierungsmethodik ist die umfassende Kartierung der Wertschöpfungsketten im Wasserstoffsektor. Indem wir jede Stufe der Wertschöpfungskette nachverfolgen, bieten wir unvergleichliche Einblicke in die Aktivitäten und die Wertschöpfung an jedem kritischen Knotenpunkt. Dieser Ansatz beleuchtet nicht nur die Dynamik der Branche, sondern ermöglicht es den Unternehmen auch, Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Wertschöpfung zu erkennen.

Bildschirmfoto, Delphi Hydrogen Dashboard (September 2023)

Präzision bei der Klassifizierung

‍Unser
Engagement für Präzision gewährleistet, dass jedes Unternehmen auf der Grundlage seiner Rolle und seines Beitrags zur Wasserstoff-Wertschöpfungskette genau klassifiziert wird. Dieser Ansatz geht über eine oberflächliche Kategorisierung hinaus und bietet Ihnen ein detailliertes Verständnis der Funktion jedes Unternehmens im breiteren Ökosystem.

‍UmfassendeUnternehmensverfolgung
‍Wir
verfolgen und klassifizieren derzeit über 3.000 Unternehmen im Wasserstoffsektor. Diese umfassende Erfassung stellt sicher, dass unsere Erkenntnisse nicht nur umfassend sind, sondern auch die Dynamik des Marktes widerspiegeln und Ihnen einen Echtzeit-Puls der Branchenbewegungen geben.

‍Anpassungsfähigund in Entwicklung begriffen
‍Die
Klassifizierungsmethodik ist nicht statisch. Sie entwickelt sich im Einklang mit den Veränderungen in der Branche und stellt sicher, dass unsere Klassifizierung relevant bleibt und die sich ständig verändernde Dynamik auf dem Wasserstoffmarkt widerspiegelt.

Wettbewerblicher Bewertungsprozess

In der komplexen Dynamik des Wasserstoffmarktes dienen Bewertungen als Wegweiser, die den strategischen Entscheidungsträgern den Weg durch die Branchenlandschaft weisen. Unsere Bewertungsmethodik ist ein immersiver Prozess, der für die Bewertung sowohl der Markt- als auch der Wettbewerbsdynamik entwickelt wurde. Sie geht über die herkömmliche Analyse hinaus und bietet nuancierte Einblicke, die Unternehmen in die Lage versetzen, strategische Entscheidungen mit Zuversicht zu treffen.

Unser Bewertungsprozess geht über die Bereitstellung von Daten hinaus; er entfaltet eine ganzheitliche Sicht auf die strategischen Implikationen, die mit den bewerteten Landschaften verbunden sind. Durch das Verständnis der Feinheiten und der potenziellen strategischen Schritte innerhalb des Wasserstoffmarktes erhalten Unternehmen eine Vorausschau, um in diesem dynamischen Umfeld zu navigieren und zu gedeihen.

In-Depth Market Dynamics
‍Unsere
Bewertungsmethodik geht unter die Oberfläche und enträtselt die Dynamik des Marktes. Dazu gehören eine umfassende Analyse der Konkurrenten, strategische Schritte und die Identifizierung der wichtigsten Chancen und Gefahren.

‍ZukunftsfähigesWachstum
‍Über die
aktuellen Bedingungenhinauswagen sich unsere Bewertungen in den Bereich des zukünftigen Wachstumspotenzials. Unternehmen erhalten Einblicke in aufkommende Trends, die es ihnen ermöglichen, sich für kommende Chancen und Herausforderungen strategisch zu positionieren.

‍AdaptiveExcellence
‍Die
Bewertungsmethodik ist nicht statisch, sondern entwickelt sich mit der sich ständig verändernden Landschaft des Wasserstoffmarktes weiter. Diese Anpassungsfähigkeit stellt sicher, dass die Bewertungen relevant bleiben und am Puls der Veränderungen in der Branche liegen.

Wettbewerblicher Bewertungsprozess

Der Delphi Competitive Assessment Prozess ist ein standardisiertes strategisches Instrument zur Wettbewerbsbeurteilung von industriellen Technologieunternehmen.

Derzeit wird die Methodik für vier verschiedene Märkte angewandt

Electrolyzer
Waste to value & carbon compound based H2-Generation
Fuel Cells (in Entwicklung)
Synthese-Technologie (in Entwicklung)

Während die sieben Klassifizierungskriterien gleich bleiben, können die Berechnung und die Methodik jedes Kriteriums variieren

Die Klassifizierung ist relativ und vergleicht mit Branchenkollegen - nicht absolut. Es ist daher nicht möglich, die Ergebnisse von zwei verschiedenen Bewertungen zu vergleichen.

Bewertungsklassen & Muster

Derzeit basiert die Bewertung für die 7 Schlüsselkategorien auf einer Reihe von Attributen, die eindeutig einer bestimmten Bewertung zugeordnet werden können.

Um die erforderlichen Informationen zu erhalten, wurden verschiedene Forschungsmethoden eingesetzt:

Experteninterviews
Quantitative Datenanalyse
Umfragen
Qualitative Literaturanalyse

Unsere Scores werden derzeit durch eine Zuordnung zu einer bestimmten Bandbreite berechnet.

Beispiel: Ein Start-up, das eine Finanzierung von 7 MUSD erhalten hat, erreicht die gleiche Punktzahl (3) wie ein Start-up, das eine Finanzierung von 12 MUSD erhalten hat. Ein Start-up, das 22 MUSD erhalten hat, würde eine höhere Punktzahl erreichen (4).

Ein ganzheitlicher Ansatz für die Bewertung

Bei Delphi Data Labs erstreckt sich unser Engagement für Präzision auf das Herzstück unseres Bewertungsprozesses, das in der Bewertungstabelle mit Kategorien zum Ausdruck kommt. Dieser umfassende Rahmen umfasst sieben Schlüsselkategorien, die jeweils sorgfältig ausgearbeitet wurden, um eine ganzheitliche Bewertung von Unternehmen auf dem Wasserstoffmarkt zu ermöglichen. Die Kombination dieser Kategorien bietet ein nuanciertes Verständnis ihrer Stärken, ihrer Positionierung und ihres Potenzials für eine strategische Zusammenarbeit.

Die sieben Kategorien

‍FinanzielleRessourcen
‍Die
finanziellen Möglichkeiten eines Unternehmens werden auf der Grundlage der erhaltenen Finanzmittel, des Kassenbestands, der Unternehmenseinnahmen und des strategischen Engagements für Investitionen in das bewertete Segment eingestuft.

‍Lieferkettenkapazitäten
Die Einstufung basiert auf den aktuellen Produktionskapazitäten, angekündigten Plänen für eine Ausweitung der Produktion, Roadmaps und der globalen Aufstellung der Produktionsbetriebe.

‍Marktanteil und Erfahrung
‍Unternehmen
werden auf der Grundlage ihrer Markterfahrung (Zeit auf dem Markt) und ihres Marktanteils in den vergangenen Jahren sowie der erteilten Aufträge eingestuft. Die Gewichtung der angekündigten Aufträge basiert auf der Projektphase des angekündigten Auftrags, die von 1. Konzept (niedrigster Wert) bis 5. Operativ (höchster Wert).

‍Partnernetzwerk
‍Das
Ranking basiert auf einer Netzwerkanalyse der Verbindungen und Kooperationen im Marktsegment. Die Verbindungen werden hauptsächlich aus Nachrichtenpublikationen abgeleitet und sind in einer Datenbank gespeichert. Wichtige Verbindungen (z. B. Joint-Venture-Partner mit multinationalen Konzernen) führen zu einer höheren Punktzahl als unwichtige Verbindungen (Produktionspartnerschaft mit einem kleinen lokalen KMU).

‍GlobaleAufstellung
‍Basiert
auf der Ausdehnung der globalen Vertriebsaktivitäten, Standorte und Produktionsstätten.

‍Technologie
‍Analyse
des Technologieportfolios. Die Punktzahl wird durch die TRL, die Skalierbarkeit, die Effizienz und die Anzahl der verschiedenen Technologien im Portfolio eines Unternehmens beeinflusst.

‍Strategie
Die Punktzahl für die Strategie ist eine Funktion der anderen 6 Kategorien, erweitert um eine Punktzahlanpassung im Bereich von -2,0 bis+2,0, die Faktoren einschließt, die in den anderen 6 Dimensionen nicht berücksichtigt werden (aktuelle Leistung, Fokus, Marketing, spezielle Wege zum Markt).

Hinweis: Das Delphi-Marktbewertungsmodell ist ein sich ständig weiterentwickelndes und dynamisches Instrument, in das kontinuierlich Feedback integriert wird, um die Klassifizierungsalgorithmen zu verbessern.

Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass unsere Bewertung über oberflächliche Beurteilungen hinausgeht und Ihnen ein nuanciertes Verständnis der Fähigkeiten und der Positionierung der Unternehmen im Wasserstoffsektor vermittelt. Ganz gleich, ob Sie potenzielle Partner ausloten, Konkurrenten bewerten oder Kooperationspartner identifizieren wollen, unser Scoring bietet einen umfassenden Rahmen für strategische Entscheidungen in der dynamischen Welt des Wasserstoffs.

Wertungsquadranten

Die Punktzahl auf jeder Achse wird durch einen gewichteten Durchschnitt der derzeit 7 Untersuchungskategorien berechnet.

Execution Capabilities: Gewichtet stark die Finanzkraft und bereits realisierte strategische Initiativen, wie den aktuellen Marktanteil und die etablierten strategischen Partnerschaften.

Strategische Vision: Starke Gewichtung der Technologie und der allgemeinen Geschäftsstrategie.

Anmerkung: Die genaue Formel und Gewichtung ist ein Geschäftsgeheimnis von Delphi Data Labs und wird nicht veröffentlicht.

Demo anfordern
Erleben Sie das Delphi P2X/Hydrogen Dashboard - die Heimat des fortschrittlichsten Datensatzes für eine fundierte Entscheidungsfindung